
Wir sind der Allgemeine Behindertenverband Land Brandenburg e.V.
Unser kurzer Name ist: ABB.
Wir nennen uns hier auch kurz: Verband.
Ein Verband ist so etwas wie ein Verein.
Es gibt den Verband seit dem 15. Dezember 1990.
17 Vereine und Selbsthilfe- Organisationen haben den Verein gegründet.

Im Moment sind 11 Vereine Mitglied im Verband.
Wir nennen diese Vereine: Mitglieds-Vereine.
Die Mitglieds-Vereine haben zusammen etwa 620 Mitglieder.
Im Verband sind nicht nur Vereine Mitglied.
Auch einzelne Personen sind Mitglied.

Der Verband ist eine Selbsthilfe-Organisation.
Wir helfen Menschen mit Behinderungen, damit sie ihre Probleme lösen können.
Wir achten auf alle Menschen und sind füreinander da.
Der Verband setzt sich ein für die Wünsche von Menschen mit Behinderungen.
Das nennt man: Interessens-Vertretung.

Wir bestimmen selbst, wie wir unsere Arbeit machen.
Wir bekommen keine Regeln oder Ziele
- von Parteien.
- von Kirchen oder
von anderen Glaubens-Einrichtungen.
Jede Meinung ist wichtig.

Deutschen Roten Kreuz – Landesverband Brandenburg e.V.

Viele Mitglieder, Freunde und Helfer arbeiten in ihrer Freizeit ohne Geld im Verband.
Das heißt: Sie helfen ehrenamtlich.
Das ist sehr wichtig für den Verband.
Nur so können wir für alle Menschen da sein, die unsere Hilfe brauchen.

Menschen mit Behinderung sollen überall dabei sein und mitmachen können.
Wir beraten Menschen mit Behinderung über ihre Probleme.
Und wir geben Infos über Rechte und Gesetze für Menschen mit Behinderung.

Wir machen eigene Projekte für Menschen mit Behinderung.
Und auch andere Vereine sollen gut für Menschen mit Behinderung arbeiten können.
Darum helfen wir anderen Vereinen bei ihren Projekten und bei ihrer Beratung.

Wir sind eine Selbsthilfe-Organisation.
Wir helfen Menschen mit Behinderung, damit sie ihre Probleme auch selbst lösen können.
Wir sind auch für ihre Angehörigen da.

Wir wollen auch schon Kindern und Jugendlichen für ein gutes Leben helfen.
So können alle Menschen mit Behinderung
besser leben und über ihr Leben bestimmen.
Das ist wichtig.
Alle Menschen sollen gleich gut leben können und überall dabei sein können.

Wir machen Beratung und Projekte für Menschen mit Behinderung.
Und wir setzen uns ein für die Wünsche von Menschen mit Behinderung.
Das nennt man: Interessens-Vertretung.berall dabei sein können.

Unsere Angebote sind für
- Menschen mit Behinderung.
- ihre Familie.
Es ist für uns nicht wichtig,
- welche Behinderung Sie haben.
- ob Sie Mitglied im Verband sind.

Viele Mitglieder, Freunde und Helfer arbeiten in ihrer Freizeit ohne Geld im Verband.
Das heißt: Sie helfen ehrenamtlich.
Das ist sehr wichtig für unseren Verband.
Nur so können wir gut arbeiten.

Menschen mit Behinderung sollen gute Hilfen bekommen.
Es soll auch schon gute Angebote für Kinder und Jugendliche geben.
Das nennt man auch: Jugendhilfe.
Dann können sie gut leben und selbst über ihr Leben bestimmen.

Im Verband sind viele verschiedene Menschen:
- Menschen mit verschiedenen Behinderungen.
- Ihre Familien.
- Ihre Freunde.
Sie alle setzen sich im Verband für Menschen mit Behinderung ein.
Menschen mit Behinderung sollen überall dabei sein und mitmachen können.Das ist das wichtigste für unseren Verband.

Wir helfen den Menschen dabei, ihre Probleme selbst zu lösen.
Das nennt man: Selbsthilfe.
Unsere Selbsthilfe ist für alle:
- Menschen mit Behinderung.
- andere Menschen, die Beratung brauchen.
Es ist für uns nicht wichtig,
- welche Behinderung Sie haben.

Menschen mit Behinderung wissen am besten, was Menschen mit Behinderung brauchen.
Sie sollen auch im Verband mitbestimmen können.
Darum ist es im Verband so:
Es gibt einige wichtige Gruppen im Verband.
Die Personen in den Gruppen entscheiden über wichtige Dinge für den Verband.
Mehr als die Hälfte von diesen Personen sind
- Menschen mit Behinderung.
- Vertreter von Menschen mit Behinderung, die sich um rechtliche Dinge kümmern. Man nennt sie: gesetzliche Vertreter.

Wir verschicken Infos für alle.
Zum Beispiel Info-Briefe oder Flyer.
So kann jeder sich für die Rechte
von Menschen mit Behinderung einsetzen.
Und so können Menschen mit Behinderung besser über ihr Leben bestimmen.

Wir setzen uns ein für die Wünsche von Menschen mit Behinderungen.
Das nennt man: Interessens-Vertretung.
Dafür redet der Verband mit
- Politikern.
- Gerichten.
- Behörden.
Wir achten auch auf die Wünsche von unseren Mitglieds-Vereinen.

Verschiedene Vereine sind Mitglied bei uns.
Diese Vereine haben eigene Regeln und Aufgaben.
Jeder Mitglieds-Verein macht seine eigene Arbeit und kann selbst über seine Arbeit bestimmen.
Das ist uns wichtig.

Wir wollen uns gut um unsere Mitglieds-Vereine kümmern.
Dafür hat unser Verband ein Büro.
Das Büro ist die Geschäftsstelle.
Wir sind im Büro für die Vereine da.
Wir machen Angebote für die Vereine.
Wir geben den Vereinen Infos.
Wir achten auf gute Zusammenarbeit.

Mitglieds-Vereine müssen Geld an den Verband zahlen.
Das Geld nennt man: Beitrag.
Wie hoch ist der Beitrag für Mitglieds-Vereine?
Es kommt darauf an.
Die Vereine haben selbst Mitglieder, die einen Beitrag zahlen.
Die Mitglieds-Vereine müssen einen Teil von ihren Beiträgen an den Verband abgeben.
Der große Teil von diesen Beiträgen bleibt bei den Vereinen.
Das sind 80 Prozent.
Aber ein kleiner Teil von den Beiträgen geht als Beitrag an den ABB e.V. Verband.
Das sind 20 Prozent.
Ein Beispiel:
Ein Verein hat 10 Mitglieder.Jedes Mitglied zahlt 10 Euro Beitrag.
Das sind zusammen 100 Euro.
Der Mitglieds-Verein kann 80 Euro behalten.
20 Euro sind dann der Beitrag für den Verband.

- Beratung bei Problemen
- Infos über Rechte und Gesetze
- Beratung über Barrierefreiheit
- Info-Texte und Flyer für alle über Behinderung und Rechte.
- Eigene Projekte für Menschen mit Behinderung.
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung.
Der kurze Name ist: EUTB. - Hilfe bei Projekten von Mitglieds-Vereinen.
- Interessens-Vertretung.
So ist es im Verband

Wer ist im Verband zuständig?
Der Verband kümmert sich um Aufgaben
im Bundesland Brandenburg.
Das heißt: Der Verband ist ein Landesverband.
und ein Präsidium.
Diese Gruppen entscheiden alle wichtigen Dinge.

Der Vorstand hat ein Büro.
Das Büro kümmert sich um die Aufgaben vom Vorstand.
Das Büro ist die: Geschäftsstelle.

Im Verband sind verschiedene Mitglieder:
- Es gibt Vereine
aus verschiedenen Teilen von Brandenburg.
Solche Vereine nennt man:
Kreisvereine und Ortsvereine. - Und es gibt einzelne Personen.

Der Verband hat Arbeits-Gruppen zu bestimmten Themen.
Die Arbeits-Gruppen kennen sich mit den Themen sehr gut aus.
Zum Beispiel die Arbeits-Gruppe:
LAG Bau & Verkehr.